Kinderunis

Kinderunis

Translate

Dienstag, 26. Januar 2021

Strategieagentur WAALD hackt Volksbanken Raiffeisenbanken


Die Strateginnen Isabell Baumgarten (l.) und Giannina Kebe (r.) in der "Orange Box": Von hier aus wurde die digitale Veranstaltung gestreamt.

 

Berlin, 25. Januar 2021 – Das Hackerkollektiv [D!srupted] hat das System der Volksbanken Raiffeisenbanken übernommen und alle Programme lahmgelegt: Kundendaten sind verschwunden, Websites gelöscht und alle Bankfilialen elektronisch verriegelt. Was nach einer Katastrophe klingt, ist in Wirklichkeit das Szenario eines virtuellen Events, bei dem Azubis Ideen für die Finanzwelt der Zukunft entwickeln.

Strategieagentur WAALD hackt Volksbanken Raiffeisenbanken
Beim digitalen Event next Drehmoment – The Game entwickeln Azubis Ideen für die Finanzwelt der Zukunft 

Es begann mit geheimnisvoller Post: 150 Azubis erhielten vergangene Woche eine verriegelte Box und mussten Level 1 von next Drehmoment – The Game überwinden, um das Paket zu öffnen und die digitale Arena des Spiels zu betreten. Bis zum 10. März lösen die Auszubildenden jetzt in virtueller Zusammenarbeit weitere Level und entwickeln dabei in Teams Ideen für die Finanzwelt von morgen. Nur so können sie die Hacker überzeugen, alle eingefrorenen Kundenkonten wieder freizugeben.


Gemeinsam mit dem Bundesverband der Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) hat die Strategieagentur WAALD die Veranstaltung konzipiert und umgesetzt. Um Azubis über mehrere Wochen hinweg für das digitale Spiel zu motivieren, ist das Eventnarrativ rund um die Hacker entstanden. Doch es geht nicht nur darum, Spannung aufzubauen. Isabell Baumgarten, Lead New Work bei WAALD, erklärt, warum der fiktive Angriff eine besonders wirksame Erzählung ist: „Disruptive Kräfte gibt es überall am Markt: Die Fernsehindustrie wurde von Netflix geschwächt, der Einzelhandel verliert durch Amazon an Umsatz und auch Berufsbilder ändern sich maßgeblich. Um sich in Zukunft behaupten zu können, müssen eigene Strukturen ständig in Frage gestellt werden. Deshalb lassen wir Azubis die Volksbanken Raiffeisenbanken von innen heraus angreifen, bevor es andere von außen tun!“


Das Event gehört zum Fundament der Ausbildungsmarke next, die WAALD und der BVR gemeinsam entwickelt haben. Grundidee der Employer Brand ist es, durch die Vernetzung von Auszubildenden einen authentischen Knotenpunkt für die Kommunikation an Schüler zu schaffen. Neben der Kampagne „Zeit, dass sich was dreht.“, ist das next Drehmoment essenzieller Bestandteil dieser Strategie. Die Veranstaltung stärkt das deutschlandweite interne Netzwerk junger Talente und schafft Raum für Ideen. Die Chance mitzugestalten sorgt auch für Inspiration: Die besten Teams im Game werden ihre Ideen demnächst Marija Kolak, der Präsidentin des BVR vorstellen.


next Drehmoment – The Game läuft noch bis zum 10. März 2021. 

Mehr über WAALD
Mehr über WAALD

Seit 2012 entwickelt WAALD strategische Narrative für Wirtschaft, Politik und Kultur. Gegründet von Frank Otto Dietrich und Ralf Schmidt-Bleeker arbeitet WAALD für eine lebendige und wertvolle Welt. 

WAALD
Unternehmen: WAALD GmbH
Geschäftsführung: Frank Otto Dietrich & Ralf Schmidt-Bleeker
Oranienstraße 183/184, 10999 Berlin
Homepage
LinkedIn
 
Kontakt
isabell.baumgarten@waald.com
Mobil: +49 157 31796234
Telefon: +49 3076213080



Zweite Runde Bioökonomie – mit globalen Nachhaltigkeitszielen, neuen Mitmachprojekten und Bürgerforschung

Geocaching, Lyrik und Algen: Wissenschaftsjahr 2020|21 richtet Fokus auf die globalen Nachhaltigkeitsziele und startet mit 16 neuen Projekten zur Wissensvermittlung ins zweite Jahr der Bioökonomie.


Berlin, 25. Januar 2021 – Das Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie startet ab sofort in die nächste Runde. Im zweiten Jahr der Initiative stehen insbesondere die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) im Fokus. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der 2020 von der Bundesregierung verabschiedeten Nationalen Bioökonomiestrategie – und werden daher nun auch zentraler Bezugspunkt für das laufende Wissenschaftsjahr. Dies spiegelt sich sowohl in 16 neuen Mitmachprojekten für Bürgerinnen und Bürger als auch in der neuen Struktur der Wissenschaftsjahr-Webseite wider. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek:

„Die wachsende Weltbevölkerung benötigt immer mehr Nahrungsmittel und Rohstoffe, und gleichzeitig müssen wir Klima, Umwelt und Artenvielfalt schützen. Die Bioökonomie setzt auf Technologieoffenheit, Innovationsfreude und Hightech und bietet deshalb entscheidende Potenziale zur Erreichung der international vereinbarten Nachhaltigkeitsziele. Wo diese Potenziale konkret liegen, wollen wir im Wissenschaftsjahr 2021 näher beleuchten.

Vielversprechende Beiträge bieten beispielsweise Materialinnovationen, aus denen nachhaltigere Produkte geschaffen werden können, die wertschöpfende und ressourcenschonende Zweitverwertung vermeintlicher Neben- und Abfallprodukte und neue Techniken der Pflanzenzüchtung für widerstandsfähigere Pflanzen mit verringertem Dünger- und Pflanzenschutzmittelbedarf. Die zweckorientierte Nutzung biologischer Prinzipien ermöglicht uns, eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft aufzubauen. Auf diese Weise können wir das Welthungerproblem lindern helfen, Klima und Umwelt schonen und gleichzeitig Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze generieren.“

Wie Wissen spielerisch, packend und kreativ vermittelt werden kann, zeigen 16 neu geförderte Projekte: Sie eröffnen spannende Einblicke in Themen wie Landwirtschaft der Zukunft, Lebensmittelverarbeitung oder bioökonomische Lösungen, um dem Klimawandel zu begegnen. Ob bei der Geocaching-Schatzsuche, beim Bioökonomie-Schreibwettbewerb oder bei der Analyse von Verpackungen aus Algen – unterschiedliche digitale Formate laden zum Mitmachen und Entdecken ein.

Auch die erste bundesweite Citizen-Science-Aktion im Wissenschaftsjahr zum Thema Bodengesundheit spricht die breite Öffentlichkeit an: Bei der „Expedition Erdreich“ werden Bürgerinnen und Bürger selbst zu Forschenden. Von April bis September untersuchen sie gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den Boden in Deutschland. Weitere Highlights sind der Tour-Start des Ausstellungsschiffes „MS Wissenschaft“ im April 2021, das Bioökonomie-Camp für Nachwuchsforschende im September sowie die bundesweite Roadshow zum Thema Bioplastik.

Weitere Informationen: wissenschaftsjahr.de

Pressekontakt

Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie
Luise Wunderlich | Ramazan Yıldız
Gustav-Meyer-Allee 25 I Gebäude 13/5 I 13355 Berlin
Telefon: +49 30 818777-189 | +49 30 818777-242
presse@wissenschaftsjahr.de


Einfacher digital lernen, unterrichten und gestalten mit Wacom und Chromebook

 

Wacom bietet seine intuitiven, benutzerfreundlichen Stifttabletts und Stift-Displays jetzt auch für die wachsende Zahl von Chromebook-Benutzern an. Als erstes Stifttablett erhält das One by Wacom jetzt die Zertifizierung „Works With Chromebook“. Das macht es zum idealen Tool für Schüler, Lehrer und junge Kreative und zu einer hilfreichen Ergänzung verschiedenster Konzepte im Präsenz- oder Distanzunterricht.
Tokio, Japan und Düsseldorf, Deutschland. – 26. Januar 2021 – Wacom baut seine Bemühungen, den Bildungssektor mit den benötigten Lösungen und Dienstleistungen zu unterstützen, weiter aus, um lehrer- und schülerfreundliche Technologien für das digitale Klassenzimmer zu schaffen. Als nächsten großen Schritt in diese Richtung gab Wacom heute bekannt, dass das One by Wacom Stifttablett als erstes Wacom Gerät jetzt vollständig mit Chromebook-Geräten kompatibel ist und über die Zertifizierung „Works With Chromebooks“ verfügt. Um Lehrer und Schüler bei der optimalen Nutzung von Wacom Eingabestiften im Unterricht zu unterstützten, baut Wacom ein Verzeichnis mit allen Informationen zu Wacom für den Unterricht mit Chromebook auf und hat ein Support-Netzwerk von Lehrern für Lehrer initiiert. Angesichts der vielfältigen Anforderungen des Bildungssektors können Schulverwaltungen und institutionelle Einkäufer jetzt außerdem einen zentralen Zugang zu allen Wacom Produkten nutzen – von eigenständigen Tools für Lehrer und Schüler bis hin zu integrierten Lösungen für Schulen und Institutionen. 
 
„Die Digitalisierung bringt für den Bildungssektor große Vorteile mit sich, hat sich aber auch als große Herausforderung erwiesen“, sagt Faik Karaoglu, Executive Vice President Branded Business bei Wacom. „Als Pionier der digitalen Stifttechnologie hat sich Wacom zum Ziel gesetzt, Lehrern, Schülern und Schulleitern zuverlässige, nachhaltige und benutzerfreundliche Lösungen zu bieten. Die neue Kompatibilität mit Wacom Stifttabletts und -Displays sorgt dafür, dass digitales Gestalten, Arbeiten und Unterrichten noch natürlicher und intuitiver wird, und bietet Benutzern bei der Arbeit mit dem Chromebook mehr Möglichkeiten.
 
Mit Wacom und Chromebook erhält digitaler Unterricht eine neue Qualität
Der digitale Stift bietet im Bildungsbereich enorme Möglichkeiten. Lehrer und Schüler können mit diesem Tool Notizen und Anmerkungen auf natürliche Weise handschriftlich machen sowie online Matheaufgaben lösen, Diagramme zeichnen und sich visuell so intuitiv ausdrücken wie im Präsenzunterricht an der Tafel. Vor allem die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und der Kunstunterricht profitieren enorm von der Verwendung eines digitalen Stiftes. 
 
Die Kombination eines One by Wacom Stifttabletts mit den Vorteilen eines Chromebooks ermöglicht Schülern und Lehrern eine wertvolle Verbesserung ihrer bisherigen Ausstattung und bietet Schulen eine sorgenfreie Lösung – sei es vor Ort, in hybriden Szenarien oder für das Lernen und Unterrichten von zu Hause aus. Zusammen unterstützen sie eine Fülle von Online-Lernwerkzeugen, so dass Lehrer und Schüler problemlos von verschiedenen Standorten und mit verschiedenen Geräten in Echtzeit miteinander Verbindung aufnehmen, interagieren und zusammenarbeiten können. 
 
Chromebooks bieten Schülern, Lehrern und Schulleitern eine schnelle, intuitive und einfach zu verwaltende Computerlösung mit niedrigen Gesamtbetriebskosten, die einfach, aber leistungsstark ist. Auch wenn Chromebooks oft mit Eingabestiften für den integrierten Bildschirm ausgestattet sind, haben Benutzer nun die Möglichkeit, ihr Chromebook durch das Anschließen eines einfachen Zubehörs zusätzlich für die dedizierte Stifteingabe auf einer anderen Oberfläche als dem Hauptbildschirm zu nutzen. Wacom arbeitet daher mit Google zusammen, um die Kompatibilität auf weitere Wacom Geräte auszudehnen und einer wachsenden Zahl von Chromebook-Nutzern mehr Stifttabletts und Stift-Displays zugänglich zu machen.

Einfacher Einstieg 
Mit dem One by Wacom Stifttablett ist der Einstieg in die digitale Welt einfach, denn es lässt sich nahtlos mit jedem Chromebook verbinden, das über einen USB-A-Anschluss und die neueste Chrome-OS-Version verfügt. Es ist sofort einsatzbereit und benötigt weder Treiber noch Software. Mit dem reaktionsschnellen, ergonomischen und druckempfindlichen Stift können Nutzer auf natürliche Weise auf dem Wacom Stifttablett schreiben, skizzieren, zeichnen oder Inhalte auf dem angeschlossenen Chromebook bearbeiten. Der Stift ist batterielos und funktioniert ohne Aufladen exklusiv auf der Oberfläche des Wacom Geräts. Er ist leicht, perfekt ausbalanciert und liegt auch längere Zeit am Stück bequem in der Hand. Alles fühlt sich sofort ganz vertraut an – wie beim Schreiben mit dem Stift auf Papier oder mit einem Marker auf einem Whiteboard. 
 
Mit einer wachsenden Anzahl von Zeichen-, Mal- und Fotobearbeitungsanwendungen, die speziell für Chrome OS entwickelt wurden, ermöglichen One by Wacom und Chromebook auch einen hervorragenden Einstieg in die Erkundung digitaler Kreativität. Das One by Wacom wird umfassend unterstützt von der kürzlich von Celsys veröffentlichten Zeichensoftware CLIP STUDIO PAINT für Chrome OS.
 
„Clip Studio Paint für das Chromebook beinhaltet alle Features und die gleichen Funktionen wie die Versionen für Android, Galaxy, Windows, macOS, iPad und iPhone“, so Kei Narushima, President von Celsys. „Unser langjähriger Partner Wacom hat sich dem Zertifizierungsprogramm ,Works With Chromebookʻ angeschlossen, und Celsys arbeitet an der Chromebook-Unterstützung für Wacom Geräte, um allen digitalen Kreativen ein nahtloses kreatives Erlebnis bieten zu können. Mit dem Vorstoß in die Chromebook-Welt wird die Allianz zwischen Clip Studio Paint und Wacom weiter ausgebaut.“
 
Das One by Wacom ist jetzt kompatibel mit Chromebook-, Windows- und macOS-Geräten. Es nutzt eine proprietäre Wacom Technologie, die ausschließlich für die jeweilige Tablettoberfläche funktioniert, unabhängig von Eingabestiften, die auf dem Stiftstandard der Universal Stylus Initiative (USI)* basieren, und ohne diese zu beeinträchtigen. Diese Stifte sind meist im Lieferumfang der Chromebooks enthalten oder als Zubehör erhältlich. One by Wacom Stifttabletts sind in zwei kompakten Größen im Wacom eStore und bei ausgewählten Fachhändlern ab einem empfohlenen Verkaufspreis von EUR 39,90 für das Format S und EUR 59,90 für das Format M erhältlich.** 

Support und Lösungen von Lehrern für Lehrer
Wacom hat es sich zur Aufgabe gemacht, Lehrern, Tutoren und Schülern die Werkzeuge und Lösungen an die Hand zu geben, die sie für einen gelungenen Onlineunterricht benötigen. Dank eines umfassenden Netzwerks aus Partnern vor Ort können Kunden von lokalem Support in verschiedenen Sprachen profitieren. Darüber hinaus startet Wacom ein neues Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer, über das sie sich gegenseitig austauschen und unterstützen können. Um den Wechsel zum Onlineunterricht so reibungslos wie möglich zu gestalten, hat Wacom auf den Seiten von Wacom für E-Learning eine Fülle an Informationen und hilfreichen Tipps zusammengestellt und sich mit fünf führenden Anbietern von Bildungssoftware zusammengetan. Collaboard, Explain Everything, Kami, Limnu und Pear Deck bieten angesichts der zunehmenden Verlagerung des Unterrichts ins digitale Klassenzimmer leistungsstarke Tools für interaktive Whiteboards, Video-Lernprogramme und Onlinezusammenarbeit. Sie sind vollständig kompatibel mit dem Chromebook und jetzt auch Bestandteil der Softwarepakete von Wacom für Bildung, die für One by Wacom, Wacom Intuos und Wacom One Stiftgeräte verfügbar sind.

Erfolgreicher Weiterbildungsstart in Pandemie-Zeiten: Digitalisierung als Zukunftschance und Tablets für alle Teilnehmer

 

Mit einem Mix aus Online- und Vor-Ort-Unterricht macht Deutschlands größte Technikerschule auch jetzt im Februar den Weiterbildungsstart zum Staatlich geprüften Techniker planmäßig möglich.

Regenstauf - Woran viele Schulen, Bildungsanbieter und Teilnehmer in Deutschland auch zu Beginn des Jahres 2021 noch immer verzweifeln, hat die Dr. Eckert Akademie in den zehn Corona-Monaten zu einem bundesweit in dieser Form einmaligen Erfolgsmodell entwickelt: einer innovativen Vernetzung von smarten und innovativen digitalen Lernwelten mit den bewährten Vor-Ort-Angeboten. So wird eine schnelle und flexible Reaktion möglich - im Einklang mit den sich immer wieder ändernden Rahmenbedingungen der Pandemie - ohne dass eine einzige Stunde Unterricht ausfällt. "Darauf, dass die Schulen voraussichtlich bis zunächst 14. Februar geschlossen bleiben müssen, sind wir optimal vorbereitet", sagt Markus Johannes Zimmermann, der Schulleiter der Dr. Eckert Akademie.


Konkret heißt das: Am 22. Februar beginnen dort, trotz Pandemie und verwaisten Seminarräumen, die angehenden Staatlich geprüften Techniker in drei Fachrichtungen mit ihrer Vollzeitweiterbildung - möglicherweise im virtuellen Klassenzimmer. "Und zwar nicht als Experiment, sondern als funktionierendes Ergebnis umfassend erprobter Expertise", so Zimmermann. Dazu stellt die Akademie den neuen Teilnehmern erstmals auch ein Tablet als Leihgerät zur Verfügung - vorinstalliert mit der notwendigen Software, damit die digitalen Lernwelten schnell und komfortabel für die Techniker von morgen erlebbar sind. Für die Studierenden mit dabei ist ein speziell entwickeltes, fachgerechtes Einführungskonzept. 
 
Die Dr. Eckert Akademie setzt auch in den kommenden Monaten auf ein Modell, welches sich seit März 2020 im Einsatz befindet, seither permanent angewendet und in den vergangenen Monaten weiter perfektioniert wurde. Egal wie sich die künftige Situation entwickelt, es gibt immer Lösungen, die einen hoch qualitativen und reibungslosen Unterricht ermöglichen. "Die Akademie ist gerüstet, die Teilnehmer können beruhigt ihre Weiterbildung antreten. Ein Mix aus virtuellem, stundenplanmäßigen Live-Unterricht und Präsenzveranstaltungen, wenn es die Rahmenbedingungen der Pandemie wieder zulassen, bietet allen Kursteilnehmern und Studierenden optimale Lern- und Lehrbedingungen und garantiert gleichzeitig höchste Hygiene- und Gesundheitsstandards", sagt Markus Johannes Zimmermann.
 
Keine Stunde fällt an der Dr. Eckert Akademie aus
Es ist gerade die Möglichkeit, schnell reagieren zu können und innerhalb kürzester Zeit zwischen Präsenz-Unterricht und qualitativ hochwertiger Online-Vermittlung von Lerninhalten zu wechseln, die in den vergangenen Monaten zum Schlüssel für das erfolgreiche Lernen und Lehren in Corona-Zeiten wurde - und es auch 2021 bleiben wird. Aktuell verfolgen die Teilnehmer aus ihren Appartements am Campus oder auch aus ganz Deutschland die Veranstaltungen über eine einheitliche Plattform. Mehr als 160 Dozenten wurden und werden weiterhin nach den Worten des Schulleiters zielgerichtet geschult und haben ihren Unterricht vollständig auf die virtuelle Lehre umgestellt. Die Unterrichtseinheiten werden am Campus durchgeführt, mitgeschnitten und live übertragen. 
 
Zusammenarbeit in virtuellen Teams
Die Zusammenarbeit in virtuellen Teams ist heute bei der Techniker-Weiterbildung an den Dr. Eckert Akademie gelebte Realität. "Diese digitalen Möglichkeiten haben wir in den vergangenen Monaten während der Corona-Pandemie nochmals immens erweitert", sagt Zimmermann. So sei es unter anderem bereits im Frühjahr gelungen, in kürzester Zeit das gesamte Lehrangebot praktisch ohne Stundenausfall stundenplanmäßig virtuell anzubieten. Von diesen Erfahrungen profitieren die Studierenden heute: Über die Plattform MS Teams, die auch viele Unternehmen nutzen, seien Dozenten und Klassenleiter im ständigen Dialog mit den Studierenden. Gerade in diesen Zeiten gewinnt der Austausch und die Kommunikation nach Worten Zimmermanns eine noch größere Bedeutung. Ein weiterer Erfolgsfaktor: Die Dozenten unterrichten auch deshalb vor Ort in Regenstauf, um bei technischen Problemen sofortige Unterstützung durch die schlagkräftige Task Force und die EDV-Abteilung mit allein zehn Mitarbeitern zu bekommen.
 
Digitaler Mehrwert für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Das Besondere: Die Präsenz-Seminare werden nicht nur live gestreamt, sondern auch aufgezeichnet. Auf diese Weise stehen alle Unterrichtseinheiten als Mitschnitt online zum Nachschauen für die Studierenden zur Verfügung. Das ist auch ein Meilenstein für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf: "Damit sorgen wir dafür, dass die Studierenden Unterricht nachholen können, weil beispielsweise am Vormittag die Kinderbetreuung im Fokus stand", erklärt der Akademieleiter. Der Schulleiter sieht in den innovativen Online-Modellen auch einen bleibenden Mehrwert für die angehenden technischen Führungskräfte: "Der Umgang mit MS Teams im Unterricht macht sie fit für die zunehmende Digitalisierung in ihrem späteren Arbeitsumfeld", weiß er. Das Stärke die Medienkompetenz und die digitalen Skills, die künftig immer wichtiger werden. 
 
Hervorragende Resonanz
Die Resonanz ist hervorragend: "Wir haben eine Online-Anwesenheitsquote, die nahezu bei 100 Prozent liegt", sagt Zimmermann. Es sei gelungen, in kürzester Zeit ein integriertes System zu schaffen, welches das Erreichen der Ausbildungsziele und die bekannt hohe Ausbildungsqualität sicherstellt. Für die Studierenden kaum sichtbar ist der gemeinsame Kraftakt der Akademie, die den reibungslosen Übergang in die digitale Lernwelt möglich machte und im Hintergrund an dessen Perfektionierung arbeitet. 
 
Online und vor Ort: Das Beste aus beiden Welten
Schulleiter Zimmermann ist überzeugt, dass mit den digitalen Lernwelten auch etwas Bleibendes entsteht: "Online-Unterricht kann die Präsenz vor Ort nicht ersetzen, aber langfristig und auch nach Ende der Pandemie ist der Zugewinn an digitalen Kompetenzen der Schlüssel, um die Teilnehmer optimal auf die Arbeitswelt vorzubereiten. Die Digitalisierung sei eine Chance, Weiterbildung noch attraktiver zu machen - und damit nicht nur Fachkräfte, sondern auch den Wirtschaftsstandort Deutschland für die Zukunft fit zu machen." 


Am 22. Februar beginnen die angehenden Staatlich geprüften Techniker mit ihrer Vollzeitweiterbildung. Dazu stellt die Akademie den neuen Teilnehmern erstmals auch ein Tablet als Leihgerät zur Verfügung - vorinstalliert mit der notwendigen Software, damit die digitalen Lernwelten schnell und komfortabel für die Techniker von morgen erlebbar sind. Foto: Eckert Schulen



Dr. Robert Eckert Schulen AG
Dr.-Robert-Eckert-Str. 3
93128 Regenstauf

Telefon: +49 (9402) 502-480
Fax: +49 (9402) 502-6480

andrea.radlbeck@eckert-schulen.de
www.eckert-schulen.de



Ende April startet die erste Podcast Academy an der Hamburg Media School.

 

Ob Interviews, Unterhaltung oder Information – Podcasts und Audio erleben einen Boom. Ende April beginnt daher eine neue Seminarreihe in der Weiterbildung an der Hamburg Media School: die Podcast Academy. Teilnehmende lernen hier, selbst Podcasts umzusetzen und zu vermarkten. Die Academy findet in drei Teilen statt.  

Bild von Macb3t auf Pixabay


Hamburg, 26. Januar 2021. Am 27. April 2021 ist es soweit: Die Podcast Academy der Hamburg Media School startet mit den ersten Seminaren. Experten aus der Praxis erklären, wie ein Podcast entwickelt und konzeptioniert wird, wie die notwendige Technik funktioniert und was bei der Vermarktung des eigenen Formats zu beachten ist. Die Mischung aus Theorie und Praxis soll Teilnehmende befähigen, selbstständig Podcasts aufzunehmen und zu veröffentlichen.

Nachdem jahrelang vor allem Bewegtbild gefragt war, werden Podcasts und Audio immer relevanter und erfreuen sich stetig wachsender Nutzungszahlen – und das nicht erst seit Corona. Längst sind es nicht nur die Medienhäuser, die Podcasts aufnehmen. Ulrike Dobelstein-Lüthe, Leiterin der Weiterbildung an der HMS, erwartet eine hohe Nachfrage: „Die Podcast Academy vermittelt das notwendige Wissen, um einen eigenen Podcast auf die Beine zu stellen. Jede*r kann heutzutage, Inhalte über Audioformate weitergeben und gehört werden. Wir geben dafür das notwendige Know-how.“

Los geht es im ersten Teil an zwei Tagen mit der Strategie und Veröffentlichung mit Dozent Richard Gutjahr. Formatentwicklung, Interviewführung und Themenauswahl sind hier nur einige Themen. Im zweiten, eintägigen Teil geht es um das richtige technische Set-up mit den Dozenten Rainer Blank und Matthais Sdun. Sie erklären, was bei der Technikauswahl zu beachten ist, üben mit den Teilnehmenden die Aufnahme sowie den Schnitt und die Vertonung und stellen Tools für die Postproduktion vor. Der dritte Teil findet in mehreren Terminen statt und findet in Kooperation mit OMR statt. Inhalte sind da vor allem die Vermarktung und Sichtbarkeit von Podcasts. Alle drei Teile sind auch einzeln buchbar.  

Mehr zur Podcast Academy!
Mehr zur Podcast Academy!

Pressekontakt der Hamburg Media School
Farah Forootan
Tel. 040 413 468 35
E-Mail: f.forootan@hamburgmediaschool.com



Über die Hamburg Media School (HMS)
Die Hamburg Media School bildet seit 2003 Studierende zu Medienmanagerinnen und -managern, Journalistinnen und Journalistinnen sowie Filmschaffenden aus. Neben den drei Masterstudiengängen bietet die HMS in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg den Bachelorstudiengang „Digital Media“ sowie ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm – vor allem im Online Marketing. Träger der HMS ist eine Public-private-Partnership – bestehend aus der Stiftung mit zahlreichen renommierten Verlagen, Sendern und Medienunternehmen, der Freien und Hansestadt Hamburg, der Universität Hamburg sowie der Hochschule für bildende Künste. Wichtige Aspekte der HMS sind die Wissenschaftlichkeit bei gleichzeitigem Praxisanteil und die Internationalität der Ausbildung. Ein hochkarätiges Team aus Dozentinnen und Dozenten der Wissenschaft und Praxis bereitet die Studierenden exzellent und umfassend auf die Herausforderungen einer immer globaler agierenden Branche vor.

Diskussion zum ZWILLINGSLERNPROGRAMM für die Kids. Bitte teilen, mailen und weiter sagen ...

 


Liebe Familie, liebe Freundinnen und Freunde!

Sehr geehrte Damen und Herren!

 

Ich denke schon als Kind:

 

Warum lassen sich Frauen schlagen?

 

In meinem realen Leben habe ich bis vor kurzem keinen Menschen gekannt, der geschlagen hat oder geschlagen wurde. Weder in der Familie – noch im Freundeskreis.

 

Erst vor wenigen Jahren lernte ich einen solchen Menschen kennen: Er, ein bekannter promovierter Jurist – seine Frau, eine bekannte Lady aus der Kunstszene. Sie hatte alles, was sich scheinbar eine Frau wünscht – warum er sie immer geschlagen hat – und sie sich nicht wehren konnte – ich weiß es nicht.

 

Bereits vor vielen Jahren hatte ich den Gedanken, dass es so etwas geben müsste wie ein

 

ZWILLINGSLERNPROGRAMM für Mädchen und Jungen (Arbeitstitel)

 

A-Zwilling: Selbstverteidigungsausbildung für Mädchen und Jungen

B-Zwilling: Psychologische Ausbildung für Jungen und Mädchen.

 

Wenn nicht im Kindergarten – so in der Grundschule - müssten diese Kurse verpflichtend über Jahre praktiziert werden. Damit das mit dem Schlagen in der Zukunft aufhören wird.

 

Jungen – Männer – haben es dann nicht mehr nötig zu schlagen – sie können ihre Probleme erkennen, lösen und oder zumindest Hilfe suchen, diese finden und annehmen.

 

Mädels – Frauen – können sich so professionell wehren, so, dass die Jungens und Männern keine Lust mehr haben, schlagend zu argumentieren. Auch Männer, die geschlagen werden – können sich dann endlich wehren.

 

Mit diesem Programm kann eine Basis für Gewalt in der Partnerschaft, in der Ehe und in der Familie obsolet werden - weiteres müsste folgen.

 

Warum eigentlich nicht?

Was könnte dagegen sprechen?

 

Die Frage ist:

 

Wer ist hier erste:r Ansprechpartner:in?

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung?
  • Ministerpräsident:innen der Länder?
  • Kultusministerkonferenz?
  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft?
  • Kirchen?

Wo und wie könnte man/frau anfangen?

Vielleicht einfach so: diese Mail in deinen/euren Mail-Verteiler geben – mit der Bitte, die Info weiter zu geben.

 

Nach dem „Gesetz der Kritischen Maße - Spieltheorie“ kommt diese Nachricht „irgendwann“ an den richtigen Stellen an – der Erfolg folgt dann fast „automatisch“: 

 

Ich bete, dass es zu den Menschen kommt, die das Entsprechende realisieren.

 

Ich werde nachdenken und weitere Impulse auf dieser Seite veröffentlichen:

 

Danke für deine/eure Aufmerksamkeit.

 

Liebe Grüße,

deine/eure

Lilli Cremer-Altgeld

 

lillicremeraltgeld@t-online.de

 

PS Das hat mich beeinflusst:

 

Eine frühere Freundin gewährte mir den völligen Einblick in ihre Arbeit zur Diplom-Psychologin. Thema: „Alkoholismus und die Gewalt bei Männern.“

 

Später habe ich an einer Studie der Bundesregierung mitgearbeitet: Es ging um schwangere Frauen aus bildungsfernen Milieus. Viele Frauen, mit denen ich damals gesprochen habe, sahen keinen Ausweg, sich gegen ihren Mann zu wehren - viele von ihnen hatten auch deshalb das Ziel: Immer wieder schwanger zu werden - weil die Männern dann weniger, weniger brutal oder manchmal gar nicht geschlagen haben.


Reaktionen?

Ich habe heute Morgen per Mail angeschrieben:

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Kultusministerkonferenz
  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
  • Kirchen
  • Politiker:innen
  • Gleich folgen: 
  • Ministerpräsident:innen der Länder

Ebenso weitere Institutionen, Behörden und Persönlichkeiten, zu deren Aufgabenbereich der Schutz der Menschen zählt.

Ich werde hier über die Reaktion berichten.

Danke auch für deine/eure Reaktion(en):

Ich war heute Morgen wirklich überwältigt. Und sprachlos.

Nun, das mit der Sprachlosigkeit wird sich hoffentlich im Laufe des Tages wieder legen … danke und liebe Grüße, deine/eure Lilli Cremer-Altgeld


Freitag, 22. Januar 2021

Melancholische Gefühle sind normal! Oder: Die wunderbare Welt der Snoozette.

 


38 Seiten, Gb, 2020
Format: 21 x 30 cm
ab 5 Jahren


„Die Welt der wunderbaren Snoozette ist normalerweise trist, dunkel und ein bisschen langweilig. Sie trinkt Tee und hält oft und gerne ein Nickerchen. Doch an einem dieser Nickerchen-Nachmittage ist alles anders: Snoozette träumt davon, wie sie über die Wolken dahinschlendert und Regentropfen mit Flaschen sammelt.“ - Rhein-Neckar-Zeitung

ZUM BUCH

Manchmal fühlt sich das Leben aufregend an, frei von Sorgen und Kummer. Ein andermal wiegt es etwas schwerer. Das kennt jede:r von uns. Und seit geraumer Zeit gibt es dazu ja bekanntlich noch mehr Gründe und Gelegenheiten. Da wird dann schon mal aus einer nostalgischen Romantik große Melancholie. Auch wenn Kinder solcherlei Gefühle noch nicht in Worte packen können, sie kennen diese Bittersweet Symphony aus Sorgen, Furcht, Hilflosigkeit, Kummer, Verwirrung, Nachdenklichkeit, Traurigkeit, Trauer – besonders in solchen verunsichernden Zeiten. Schöne Bücher, die auf diese leisen Töne eingehen, helfen Kindern enorm. Denn darin erleben sie, wie andere damit umgehen und dass auch Weltschmerz zum Leben gehört.

In der berührenden Geschichte von Reif zu fliegen erleben wir, dass lieben manchmal auch loslassen heißt. Auch in Boris und der Ruf des Wassers geht es darum – Menschen anzunehmen und ziehen zu lassen, wenn es richtig ist. Nora zieht ebenfalls hinaus in die Welt und wird besonders von ihrer kleinen Schwester sehr vermisst. Die Familie findet einen guten Weg, mit dem Verlust von Nora umzugehen. Snoozette ist eine kleine Träumerin, die sich gerne von ihren melancholischen Gedanken entführen lässt in ihre eigene Fantasiewelt. Um Gerechtigkeit und Rücksicht, Zusammenhalt und Toleranz geht es in Es ist Platz für alle.

Und genau solche Mutmacher brauchen wir alle gerade dringend, groß und klein: Bücher mit wunderbaren Illustrationen und herzerwärmenden Geschichten!


Wir sind da. Wir liefern. carl-auer.de

Donnerstag, 21. Januar 2021

Universität Duisburg-Essen: Digitale Exit Games für Schulen. Mit Mathematik ans Ziel!

 

Ein Beispiel für ein Rätsel: Ergebnisse werden als Koordinaten in Karten eingegeben und führen zur nächsten Knobelaufgabe. (c) UDE/Thurm

Digitale Exit Games für Schulen
Mit Mathematik ans Ziel! 


„Der Corona-Impfstoff wurde gestohlen, 

findet ihn wieder, 

bevor die Kühlung versagt!“ 


Das ist der per Videobotschaft vermittelte Auftrag eines von insgesamt vier spannenden Exit Games. Mathematik-Lehramtsstudierende der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben sie als Wettbewerb für die neunte Jahrgangsstufe ersonnen. In eine Geschichte eingebettete mathematische Knobeleien verlangen Kreativität von den Jugendlichen – und auch von den Studierenden: Diese lernen so das Handwerkszeug für verschiedene digitale und analoge Unterrichtsformate kennen. Der gerade gestartete Wettbewerb läuft bis zum 2. Februar.


Insgesamt 25 Mathe-Interessierte vom Max-Planck-Gymnasium in Duisburg und vom Otto-Hahn-Gymnasium in Herne treffen sich einmal wöchentlich virtuell. So knobeln sie im Team durch mathematische Kreuzworträtsel, dechiffrieren Geheimbotschaften und Tonaufnahmen und nutzen ihr mathematisches Wissen, um der Lösung auf die Spur zu kommen. Master-Lehramtsstudierende der Mathematik moderieren die per Videokonferenz durchgeführten Spiele live. Wenn es mal hakt, geben sie Tipps. Jede Woche steht dabei ein anderer mathematischer Bereich im Vordergrund: Arithmetik/Algebra, Stochastik, Geometrie sowie Funktionen. Wer die Rätsel am schnellsten löst, gewinnt einen Pokal sowie Exit-Games für zu Hause.


"Übertrage das Ergebnis in die Landkarte ..."


Gleichungen lösen und die Ergebnisse als Koordinaten in einen Online-Kartendienst eingeben: Der Name der nächstgelegenen Bäckerei ist das Passwort für den nächsten Schritt. Anhand eines Fahrplans die schnellste Verbindung errechnen oder Symbolrätsel lösen – die Aufgaben sind zum Teil richtig knifflig: „Bei einem Rätsel habe ich auch etwas gebraucht“, bekennt Dr. Daniel Thurm von der Mathematikdidaktik. „Aber es ist gewollt, dass die Schülerinnen und Schüler auch mal ihre Grenzen ausloten.“ Thurm leitet das Studierendenprojekt und hat es gemeinsam mit Lehrkräften der kooperierenden Gymnasien entwickelt.

„Für die Jugendlichen ist es gerade in der momentanen Situation ein spannendes Angebot, bei dem sie ganz nebenbei etwas lernen“, so Thurm. „Die Studierenden wiederum bauen unglaubliche Kompetenzen in der Online-Lehre auf, da sie verschiedene digitale Formate in die Spiele integrieren.“


Das Projekt ist langfristig ausgerichtet und soll auch nach Ende der Corona-Pandemie weitergeführt werden.

 

Weitere Informationen:
Dr. Daniel Thurm, Didaktik der Mathematik, Tel. 0201/18 3-4538, daniel.thurm@uni-due.de

Redaktion: Birte Vierjahn, Tel. 0203/37 9-2427, birte.vierjahn@uni-due.de

Ressort Presse/Redaktion
Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen
http://www.uni-due.de/de/presse



Kinderrechte ins Grundgesetz: SOS-Kinderdorf kritisiert Formulierung der Regierungsparteien

München, 13. Januar 2020 Nach jahrelangem Ringen ist es SPD und Union gelungen, sich auf einen Kompromiss zur Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz zu verständigen. Der nun beschlossene Regelungstext, mit dem Artikel 6 des Grundgesetzes ergänzt werden soll, hält SOS-Kinderdorf jedoch für unzureichend und ungeeignet, Kinderrechte tatsächlich zu stärken.

SOS-Kinderdorf fordert seit langem die Aufnahme von Kinderrechten in der Verfassung und eine damit verbundene Stärkung der Rechte von Kindern. Die nun vorgelegte Formulierung der Koalition reicht aus Sicht des Vereins jedoch bei weitem nicht aus. Die geplante Ergänzung zu Absatz 2 des Artikels 6 liest sich wie folgt: "Die verfassungsmäßigen Rechte der Kinder einschließlich ihres Rechts auf Entwicklung zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten sind zu achten und zu schützen. Das Wohl des Kindes ist angemessen zu berücksichtigen. Der verfassungsrechtliche Anspruch von Kindern auf rechtliches Gehör ist zu wahren. Die Erstverantwortung der Eltern bleibt unberührt."

Diese Formulierung fällt allerdings hinter die UN-Kinderrechtskonvention und die aktuelle Rechtsprechung zurück. Eine lediglich angemessene Berücksichtigung des Kindeswohls spiegelt den in Artikel 3 der UN-Kinderrechtskonvention enthaltene Kindeswohlvorrang in seiner Bedeutung nicht wider. Auch, dass der verfassungsrechtliche Anspruch von Kindern auf rechtliches Gehör zu wahren sei, ist aus Sicht von SOS-Kinderdorf völlig unzureichend: Dieser Satz wird dem viel breiter gefassten Recht auf Beteiligung nicht gerecht. Zudem ist der Anspruch auf rechtliches Gehör bereits jetzt über Absatz 1 des Artikels 103 im Grundgesetz gesichert. „Um Kinderrechte tatsächlich zu stärken, braucht es eine Formulierung für die Verankerung im Grundgesetz, die die Prinzipien der UN-Kinderrechtskonvention widerspiegelt. Dies muss den Kindeswohlvorrang sowie das Recht auf Schutz, Förderung und Beteiligung umfassen“, betont Luise Pfütze, Advocacy-Referentin von SOS-Kinderdorf e.V.

Dass die Rechte von Kindern in Deutschland nur unzureichend berücksichtigt werden, hat sich während der Corona-Pandemie noch einmal verstärkt gezeigt: Die Bildungsungerechtigkeit hat sich verschärft und bestehende Armutslagen haben sich noch verschlimmert. „Die Interessen und Bedürfnisse der jüngsten Mitglieder der Gesellschaft sowie ihr Recht auf Beteiligung wurden in der Krise viel zu wenig beachtet“, so Luise Pfütze weiter. 

Der SOS-Kinderdorf e.V.:

SOS-Kinderdorf bietet Kindern in Not ein Zuhause und hilft dabei, die soziale Situation benachteiligter junger Menschen und Familien zu verbessern. In SOS-Kinderdörfern wachsen Kinder, deren leibliche Eltern sich aus verschiedenen Gründen nicht um sie kümmern können, in einem familiären Umfeld auf. Sie erhalten Schutz und Geborgenheit und damit das Rüstzeug für ein gelingendes Leben. Der SOS-Kinderdorfverein begleitet Mütter, Väter oder Familien und ihre Kinder von Anfang an in Mütter- und Familienzentren. Er bietet Frühförderung in seinen Kinder- und Begegnungseinrichtungen. Jugendlichen steht er zur Seite mit offenen Angeboten, bietet ihnen aber auch ein Zuhause in Jugendwohngemeinschaften sowie Perspektiven in berufsbildenden Einrichtungen. Ebenso gehören zum SOS-Kinderdorf e.V. die Dorfgemeinschaften für Menschen mit geistigen und seelischen Beeinträchtigungen. In Deutschland helfen in 39 Einrichtungen insgesamt rund 4.400 MitarbeiterInnen. Der Verein erreicht und unterstützt mit seinen über 800 Angeboten rund 109.500 Menschen in erschwerten Lebenslagen in Deutschland. Darüber hinaus finanziert der deutsche SOS-Kinderdorfverein 173 SOS-Einrichtungen in 29 Ländern weltweit.


SOS-Kinderdorf e.V.
Victoria Leipert
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Renatastraße 77
80639 München
Telefon +49 89 12606491
Mobil +49 176 12605262

victoria.leipert@sos-kinderdorf.de

Mehr Informationen unter www.sos-kinderdorf.de

OTH Amberg-Weiden: Studienstart zum Sommersemester 2021 – Jetzt bis zum 7. Februar bewerben!


Es gibt viele gute Gründe, um ein Studium im März zu beginnen und nicht, wie meist üblich im Oktober: längere Orientierungsphase nach dem Schulabschluss, Praxisluft durch Praktika oder erste Jobs schnuppern, aber auch Unsicherheit aufgrund von Corona oder vielleicht ein Wechsel des Studiengangs sind nur einige davon. Die OTH Amberg-Weiden bietet eine Vielzahl von Bachelorstudiengängen an, die im Sommersemester 2021 gestartet werden können. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 7. Februar 2021. 

StudienanfängerInnen erwartet ein umfangreiches Angebot: In den sechs Studienfeldern „Technik“, „Wirtschaft“, „Informatik und Medien“ „Gesundheit“ „Energie und Umwelt“ sowie „Pädagogik“ stehen insgesamt 26 Bachelorstudiengänge zur Wahl – bei 13 Studiengängen ist ein Studienbeginn zum Sommersemester 2021 möglich, darunter Klassiker wie Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen mit vielfältigen Vertiefungsmöglichkeiten über Internationales Technologiemangement bis hin zu den neuen Bachelorstudiengängen Motorsport Engineering und Künstliche Intelligenz – International. Und wem eine ökologisch verantwortungsvolle Zukunft wichtig ist und wer das Klima schützen möchte, für den könnte der Studiengang Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz der richtige Studiengang sein.

Alle Studiengänge, in denen ein Studienstart im Sommersemester möglich ist, sind unter www.oth-aw.de/besserstudieren zu finden. Hier einfach im Studiengangsfinder weiter unten auf dieser Seite nach Studienbeginn Sommersemester filtern.

Orientierungsstudium prepareING

Wer sich noch nicht sicher ist, was er studieren möchte, kann sich auch für das Orientierungsstudium prepareING bewerben. Das Modulstudium gibt Einblicke in verschiedene MINT-Studiengänge der OTH Amberg-Weiden, um im Anschluss eine Entscheidung für ein Studium treffen zu können und um auf dieses vorzubereiten. In der Orientierungsphase erworbene Studienleistungen werden dabei auf das gewählte Studium angerechnet.

Jetzt bewerben

Studieninteressierte können sich im Online-Bewerbungsportal für ein Studium im Sommersemester 2021 (Beginn: 15. März 2021) anmelden. Dazu auf der Startseite der Homepage der OTH Amberg-Weiden (www.oth-aw.de) den Link „Zur Studienplatz-Bewerbung“ anklicken und los geht’s!

Sonja Wiesel, M. A.

Leitung Hochschulkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

 

Ostbayerische Technische Hochschule (OTH)

Amberg-Weiden

Kaiser-Wilhelm-Ring 23

92224 Amberg

 

Tel. (09621) 482-3135

Fax (09621) 482-4135

Mobil 0173 7209361

Email: s.wiesel@oth-aw.de

Samstag, 9. Januar 2021

Mitmach-Aktion für Kinder und Jugendliche: Bilder von Fuß- und Schuhabdrücken reisen zum Mond


Mission Artemis 1

Bild 2/4, Credit: © NASA


Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) startet eine Mitmach-Aktion unter dem Motto „Der nächste Schritt“: Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahren fliegen symbolisch auf den Spuren von Neil Armstrong und Buzz Aldrin zum Mond. Dazu können die jungen Raumfahrer – je nach Alter mit elterlicher Hilfe – Bilder und Fotos einreichen, die sich auf einem USB-Stick gespeichert an Bord der NASA-Mission Artemis 1 befinden werden. Die Mission, an der auch die europäische Weltraumorganisation ESA beteiligt ist, soll im November 2021 als Testflug starten. Ohne Besatzung wird sie den Mond umrunden und dann zur Erde zurückfliegen. Artemis 1 bereitet die Rückkehr von Menschen zum Mond vor.

Zwölf Astronauten waren zwischen 1969 und 1972 auf dem Mond. Neil Armstrong hat damals als erster Mensch die Oberfläche des Erdtrabanten betreten. Er sprach dabei von einem kleinen Schritt für einen Menschen, aber von einem großen Sprung für die Menschheit. Kurz nach ihm stieg auch sein Kollege Buzz Aldrin aus der Landefähre aus und machte ein Bild von seinem Stiefelabdruck im Mondstaub. Anknüpfend an dieses berühmte Foto lädt das DLR junge Menschen ein, ein Bild ihres eigenen Schuh- oder Fußabdrucks aufzunehmen – ob im Sand, mit Farbe ausgemalt oder auf kreative Weise anders gestaltet – und per E-Mail an „machmit@dlr.de“ zu schicken. Einsendeschluss ist der 1. Februar 2021. Alle Einzelheiten zu der Aktion finden sich auf dem Jugendportal DLR_next.

„Wir wollen Kinder und Jugendliche für Wissenschaft und Technik interessieren und sie an der Faszination teilhaben lassen, die von einer solchen Raumfahrtmission ausgeht“, sagt Volker Kratzenberg-Annies, DLR-Vorstandsbeauftragter für Nachwuchsförderung. „Das soll zugleich in diesen nicht gerade einfachen Zeiten eine schöne Perspektive bieten: Zu wissen, dass das eigene Bild zum Mond fliegt – das kann für junge Leute ein positiver Impuls sein, der Vorfreude und Begeisterung vermittelt. Und vielleicht entwickeln dabei einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer sogar Interesse an der Forschung und an naturwissenschaftlichen Themen und Schulfächern.“

Bis zum 15. Januar läuft außerdem der DLR-Malwettbewerb „Hand in Hand um die Welt“: ESA-Astronaut Matthias Maurer nimmt Klassen-Selfies mit zur Internationalen Raumstation ISS. Weitere Informationen gibt es ebenfalls bei DLR_next.


Kontakt:

Katja Lenz
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Media Relations, Presseredaktion
Telefon: +49 2203 601-5401
Katja.Lenz@DLR.de

Dr. Volker Kratzenberg-Annies
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Vorstandsbeauftragter für Nachwuchsförderung
Volker.Kratzenberg-Annies@DLR.de

Autopilot für kleine Flughäfen: DLR testet satellitenbasiertes Landesystem in mehreren Flugversuchen

Bild 4/5, Credit DLR (CC-BY3.0)

 

Nicht an allen Flughäfen auf der Welt können Flugzeuge mit Hilfe eines präzisen Landesystems anfliegen. Automatische Landungen sind derzeit nur an großen Flughäfen möglich, die über ein Instrumentenlandesystem (ILS) oder ein GBAS (Ground Based Augmentation System) Landesystem (GLS) verfügen. Gemeinsam haben diese beiden Systeme, dass sie eine Bodeninfrastruktur benötigen. In den Projekten GLASS (GLS approaches based on SBAS) und GUIDE entwickelte und testete das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein satellitenbasiertes Landesystem, das die Kosten für solch ein Präzisionslandesystem stark verringern kann. Die Flugversuche mit dem DLR-Forschungsflugzeug A320 ATRA, einem umgebauten Airbus A320, fanden in Salzburg, Larnaka, dem zyprischen Luftraum, Thessaloniki und Korfu statt.

„Mit GLASS steht in Zukunft ein System zur Verfügung, das SBAS-Anflüge für Flugzeuge mit GBAS-Bordausrüstung ermöglicht. Das ist gerade für kleinere Flughäfen ohne bestehende Präzisionslandesysteme wie z.B. dem Instrumentenlandesystem ILS eine äußerst interessante Alternative, um Präzisionsanflüge günstig anzubieten.“, sagt Prof. Dirk Kügler, Leiter des DLR-Instituts für Flugführung, in dem die Projekte durchgeführt werden.

Satelliten helfen bei der Landung

Wie bei den bisherigen Landesystemen gibt es auch hierbei eine Bodenstation, die entsprechende Daten, die der Autopilot zur Landung braucht, direkt an das Flugzeug weitergibt. Im Projekt GLASS jedoch untersuchten die Wissenschaftler des DLR-Instituts für Flugführung einen anderen Ansatz: eine Umsetzung von satellitenbasierten Systems (SBAS) zu GLS Datenstrukturen. Der Autopilot kann das Flugzeug bis zu einer Höhe von 250 Fuß über Grund führen und so zumindest einen Teil des Landeanflugs übernehmen. Auch automatische Landungen sind möglich. Ebenfalls entfällt eine kostenintensive Zulassung eines SBAS-basierten Landesystems für größere Flugzeuge, da das Flight Management System (FMS) des Flugzeugs nicht mehr benötigt wird, um die in der Datenbank an Bord gespeicherte Anfluginformation zu laden.

„Die Daten des SBAS können nicht nur an einzelnen Flughäfen mit entsprechender Bodenstationen empfangen werden, sondern unabhängig davon über ein größeres Gebiet“, erklärt Thomas Ludwig vom DLR-Institut für Flugführung. „Für die allgemeine Luftfahrt sind geeignete Bordempfänger schon seit längerem verfügbar und mit den entsprechenden Verfahren an Flughäfen zugelassen.“ Im Projekt GLASS entwickelten die Wissenschaftler somit ein kostengünstiges System, mit dem auch größere Flugzeuge, die nur ILS- und GLS-fähig sind, das SBAS nutzen können. Und kleinere Flugplätze, vor allem in Urlaubsregionen, wären so in der Lage, Landesysteme für automatische Landungen anzubieten.

Test des Systems und Aufzeichnung gestörter Signale im Flug

Um dieses, in GLASS und dem weiterführenden Projekt GUIDE, entwickelte neue Landesystem zu verifizieren, fanden im Februar und Dezember 2020 umfangreiche Tests in mehreren Flugkampagnen statt. Gleichzeitig wurden dabei auch Störungen des GPS im östlichen Mittelmeerraum vermessen.

Den Anfang der Flugversuchsreihe machte im Februar 2020 Salzburg, dessen Flughafen in der Wintersaison von vielen GLS-fähigen Flugzeugen angeflogen wird. „In Salzburg haben wir das satellitengestützte Landeverfahren GLASS vor Ort aufgebaut und gemeinsam mit den Kollegen der AustroControl erprobt“, berichtet Ludwig. Wir konnten dazu eine Reihe von Anflügen durchführen, bei denen unser System erfolgreich verifiziert wurde.“

Bei den unmittelbar darauffolgenden Versuchen im östlichen Mittelmeerraum stand die Datenerfassung und Aufzeichnung gestörter GPS-Signale im Mittelpunkt. Diese realen Daten sind bei der Entwicklung störungssicherer Signalstrukturen von großer Bedeutung. Während der Versuche gelang es den Wissenschaftlern, eine Vielzahl an Daten für weitere Forschungszwecke aufzuzeichnen.

Weiter ging es im November 2020. An den Flughäfen in Korfu und Thessaloniki bauten die Wissenschaftler ein weiteres Mal ihre GLASS-Stationen auf. Durch ihre geografische Lage am Meer und die Nähe zu Städten und Siedlungen haben diese beiden Flughäfen mehrere bauliche Einschränkungen, die den Aufbau und Einsatz eines ILS-Systems für alle Landebahnen unmöglich machen. Der Aufbau einer vollwertigen GBAS-Station wäre darüber hinaus auch nicht rentabel. „Wie auch in Salzburg würde sich in Korfu und Thessaloniki durch die Verwendung von GLASS die Möglichkeit ergeben, die Flughäfen mit Hilfe eines Autopiloten präzise anzusteuern“, sagt Ludwig. Auch diese Tests, die nach Verifizierung der Stationen am Boden im Dezember stattfanden, verliefen erfolgreich.

Gemeinsamer Testbetrieb für Zertifizierung

Nach einer Reihe an erprobten Einsatzszenarien und den erfolgreichen Flugversuchen soll nun an der Zertifizierung des neuen Systems gearbeitet werden. Da die Wissenschaftler des DLR dafür auf Daten aus einem längeren operationellen Testbetrieb angewiesen sind, planen sie derzeit mit AustroControl und Fraport Greece gemeinsame Projekte. Die GLASS-Station soll über einen Zeitraum von einem Jahr in Salzburg, Korfu und Thessaloniki betrieben werden, um auch mit Airlines Daten gewinnen zu können. Dabei spielen zum Beispiel das Systemverhalten, die Stabilität und auch operationelle Einflüsse und Vorteile eine Rolle. Einige Airlines haben bereits ihr Interesse bekundet, sich aktiv an der Datenerhebung zu beteiligen.


Kontakt:

Jasmin Begli
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Politikbeziehungen und Kommunikation,
Kommunikation Braunschweig, Cochstedt, Stade, Trauen
Tel.: +49 531 295-2108
Jasmin.Begli@DLR.de

Prof. Dr. Dirk Kügler
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Flugführung, Institutsleiter
Dirk.Kuegler@DLR.de

Thomas Ludwig
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Flugführung, Pilotenassistenz
Thomas.Ludwig@DLR.de

Katrin Witte
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Forschungsflugabteilung
Katrin.Witte@DLR.de

Kontakt zu KINDERUNIS IN EUROPA

Name

E-Mail *

Nachricht *

Lilli Cremer-Altgeld

Lilli Cremer-Altgeld
Lilli Cremer-Altgeld ist gelernte Print-, Radio- und Fernseh-Journalistin. Im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) hat sie über internationale Wirtschaftspolitik geschrieben. Als Universitätskuratorin leitete sie den Arbeitskreis Presse an der Privaten Universität Witten/Herdecke. Sie hat an der Fortbildungsakademie der Wirtschaft in Köln, Leipzig und Dresden Kommunikation unterrichtet und wurde aufgenommen als Mitglied im Rednerlexikon für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Ihre Seminare und Vorträge führten sie durch Deutschland, Europa, in die USA, in die Karibik und nach Afrika. Von der Stadt Köln ist Cremer-Altgeld für Ihre Arbeiten mit dem Museumsportrait 'Kölner Persönlichkeiten' ausgezeichnet worden ebenso wie mit der gleichnamigen Veröffentlichung von Professor Alphons Silbermann und Peter H. Fürst. Auswahlkriterien waren: Wer »hervorragend geeignet erschien, sein Köln in all seiner Lebendigkeit und Farbigkeit, seiner menschlichen Wärme und hohen Intellektualität zu vertreten.« Cremer-Altgeld ist Bloggerin. Sie interviewt Menschen aus allen sozialen Milieus: unbekannte, unerkannte, bekannte, berühmte und weltberühmte Persönlichkeiten. Sie schreibt und arbeitet als Beraterin für Wirtschaftsunternehmen, Institutionen und Prominente aus Politik, Wirtschaft und Kultur lillicremeraltgeld@t-online.de

☕ "Family-and-Friends-Letter" 💗 Heiterkeit statt Geiz? Oder: Von was „Heilige“ träumen …

☕ "Family-and-Friends-Letter" 💗 Heiterkeit statt Geiz? Oder: Von was „Heilige“ träumen …
An meine liebe Familie, an meine lieben Freundinnen und Freunde! Ihr 💗Lieben, kürzlich fiel mir das 💗 GÄSTEBUCH meiner Eltern in die Hände. Ich kannte es von früher. Als ich ein Kind war. Ich kannte es. Ich schaute es mir erneut an und war erstaunt, wie fröhlich, bunt und lebendig es ist. Menschen aus aller Welt haben sich darin verewigt: Die US-Amerikaner, die so fröhlich gefeiert haben, das französische Ehepaar, das sowohl an der Côte d’Azur wie in Köln lebt mit ihrem Collie – wie hieß er noch?, Mrs. Mc Innes aus New Zealand, die vortrefflich zu Karneval als QUEEN VICTORIA gekleidet kam, die reizenden Menschen aus Asien, die in einer Schrift geschrieben haben, die ich nicht einmal ansatzweise lesen kann. Sie haben dafür so wunderschön gezeichnet. Lebendig! Echt! Die Lateiner mit ihrem Weltgeist. Und ganz einfach und schlicht: Der beliebte Volksschauspieler mit Familie und seinen Theater-Leuten, die sich ausgesprochen wohl fühlten. Die Sängerin, die dafür bekannt war, dass sie keine Schokolade mag. Der Volksschauspieler aus Bayern – war stets Stammgast, wenn er in Köln Auftritte hatte. Viele Stars mit Autogramm. Und die „berühmten“ Rechtsanwälte, die aus dem politischen Brüssel eingeflogen kamen. Es hieß, dass sie immer mit einem Heli reisten – aber: Wo war denn hier ein Landeplatz? Ach ja: Und nicht zu vergessen: der Fußballweltmeister mit seinen Sportsfreunden. Heute denke ich etwas anders über dieses Gästebuch nach, das stets so prall, bunt und leuchtend für mich erschien. Heute denke ich: Wenn meine Eltern so viele spannende Menschen angezogen haben – muss auch in ihnen ein Kern gewesen sein, der diese „Anziehung“ ausgelöst hat. Gewiss, das Essen war stets köstlich bei uns: Wir hatten einen Koch aus dem berühmten Kölner Excelsior Hotel Ernst, einen Starkoch aus Zagreb und einen genialen Koch aus der Schweiz, der dort die beste Hotelfachschule absolviert hatte – er war so „edel“, dass er zum Bewerbungsgespräch bei meinen Eltern im Frack erschien. Im Frack von YSL. Gewiss, auch das Ambiente war stilvoll, liebevoll gepflegt und signalisierte sanft und leise: „Egal wer du bist – du bist herzlich willkommen.“ Ich sehe noch heute, wie meine 🌷🌼🌻 Großmutter 🌷🌼🌻 die vielen Pflanzen mit Wissen und Liebe hingebungsvoll selbst und hochpersönlich pflegte. Ich weiß noch, wie stolz wir waren, nicht irgendeinen gelernten Kellner, sondern einen ausgezeichneten „Serviermeister“ als Mitarbeiter zu haben. Und unser ORIGINAL, Poldi aus Wien, Sohn eines Hoteliers, der die Welt sehen wollte und dann bei uns hängen geblieben ist. Alle liebten ihn. Aber: War es das schon? Waren dass die Geschäftsgeheimnisse? Ich sehe noch wie heute: Dass mein Vater an manchen besonderen Tagen bereits gegen 12:00 die Tür zum Lokal schließen musste, weil alle Tische und auch die Bar-Theke so besetzt war, das keine weiteren Gäste mehr aufgenommen werden konnte. Dabei hatten wir erst ab 11:00 geöffnet. Waren dass die Geschäftsgeheimnisse? Oder steckte noch etwas anderes hinter diesem Erfolg? Ich analysierte die Texte im Gästebuch und dann wurde mir bewusst: Es war die Heiterkeit, Freigiebigkeit und Leichtigkeit meiner Eltern, die diese Menschen alle angezogen hat. Ich kannte und kenne keine Menschen, die ähnlich hilfsbereit, großherzig und großzügig sind. Vater und Mutter. Auf ihre Weise strahlten beide immer. Sie strahlten Herzlichkeit, Liebe und gute Laune aus. Meine Eltern erinnerten mich heute an die Zeit des legendären „Karlchen“ Rosenzweig im Presseclub in Bonn, in der Nähe der Bundespressekonferenz und all den Redaktionen der bekannten Medien – Fernsehen, Radio, Printmedien. Hier trafen sich die Politiker:innen, die Journalist:innen und Medienleute aus aller Welt. Wer Glück hatte, wurde von dem gastlichen Wirt gezeichnet und bekam das Bild mit Autogramm als Geschenk. Als Karlchen auch mich einmal mit einem solchen Gemälde bedacht hatte, konnte ich mein Glück kaum fassen. Er hat ein Herz aus Gold – dachte ich zu jener Zeit. Heute denke ich: Karlchen hatte sein Herz am rechten Fleck. Wie meine Eltern. Ich musste jetzt an Aristoteles denken, der die „Freigiebigkeit“ pries als die rechte Mitte zwischen den Extremen „Verschwendung und Geiz“. Letzterer (Geiz) mache einsam, Freigiebigkeit hingegen heiter und glücklich. Heiter und glücklich? Welch viel versprechende Inspiration! Bitte, klicken Sie auf das Foto. Danke.

Diskussion: ZWILLINGSLERNPROGRAMM für Mädchen + Jungen. Bitte teilen, mailen und weiter sagen …

Diskussion: ZWILLINGSLERNPROGRAMM für Mädchen + Jungen. Bitte teilen, mailen und weiter sagen …
Eine frühere Freundin gewährte mir den völligen Einblick in ihre Arbeit zur Diplom-Psychologin. Thema: „Alkoholismus und die Gewalt bei Männern.“ Später habe ich an einer Studie der Bundesregierung mitgearbeitet: Es ging um schwangere Frauen aus bildungsfernen Milieus. Viele Frauen, mit denen ich damals gesprochen habe, sahen keinen Ausweg, sich gegen ihren Mann zu wehren - viele von ihnen hatten auch deshalb das Ziel: Immer wieder schwanger zu werden - weil die Männern dann weniger, weniger brutal oder manchmal gar nicht geschlagen haben.

Kinderlernprogramm: Von der Stoffsammlung zur Analyse

Kinderlernprogramm: Von der Stoffsammlung zur Analyse
Liebe Familie, liebe Freundinnen und Freunde! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir werden hier nach und nach unsere STOFFSAMMLUNG veröffentlichen. Nach den ersten Recherchen haben wir einen bemerkenswerten Artikel im „Fluter“ gefunden. Fluter ist das Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Hier gab es am 25.09.2020 die folgende Geschichte: „Trocken und heiter. Islands Jugend hatte ein Drogenproblem – bis sie lernte, auch anders high zu werden. Die Geschichte eines Entzugs.“ Von Anne Siegel. https://fluter.de/wie-island-sein-drogenproblem-geloest-hat Wir haben jetzt an den Staat ISLAND geschrieben und um Hintergrundinformationen gebeten. Diese werden wir hier veröffentlichen. Herzlichst, eure Lilli

IN THE PINK OF HEALTH

IN THE PINK OF HEALTH
By Lilli Cremer-Altgeld & Team. Themenfeld GESUNDHEIT im Sinne der WHO: „Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“ Redaktion Cremer-Altgeld, ehemals Chefredakteurin PR beim Uni-Radio Bonn, Journalistin beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie Kuratorin der Uni Witten. 2 Mio. Menschen haben Cremer-Altgelds Blog-Seiten besucht. lillicremeraltgeld@t-online.de

HERZLICH WILLKOMMEN IM AGORA BISTRO!

HERZLICH WILLKOMMEN IM AGORA BISTRO!
Dies ist die französische Variante der Kneipe. Wir bevorzugen den Ausdruck der französischen Lebenskunst (savoir-vivre), im Sinne von: ‚verstehen, zu leben‘ wie auch im Sinne von ‚freundlichen Umgangsformen‘. Es ist ein Platz zum Wohlfühlen. Eine jede, ein jeder, darf zum Wohlfühlen beitragen. Sie können News lesen – und veröffentlichen. Geheime und nicht so geheime Tipps für Kids sind willkommen. Einen Garçon haben wir nicht. Dafür News, frisch und knackig. Mailen Sie Lilli Cremer-Altgeld, wenn Sie etwas zu sagen haben: EthikToday@t-online.de

Beliebte Posts

Alex

Alex
Photos: Helmut Cremer

  • Gewidmet meinen Lieblingen Alex, Berit und Richy

Für ALLE MENSCHEN, die hochbegabt, hoechstbegabt und hochsensibel sind

Für ALLE MENSCHEN, die hochbegabt, hoechstbegabt und hochsensibel sind
Wir laden Sie ein in unser Forum „Hochbegabung - Drama oder Erfolgsstory ?“ Forum „Hochbegabung - Drama oder Erfolgsstory ?“ Hier diskutieren Menschen, die hochbegabt, höchstbegabt und/oder hochsensibel sind. Hier können Sie Ihre Fragen stellen und werden Antworten erhalten. Deshalb sind auch Angehörige von Menschen mit Hochbegabung, Höchstbegabung und Hochsensibilität willkommen. Die Anmeldung und Teilnahme am Forum ist kostenfrei. Die beiden Moderatorinnen Lilli Cremer-Altgeld und Saskia-Marjanna Schulz haben dieses Forum 2006 gegründet, um es Menschen zu ermöglichen, sich kennen zu lernen und sich auszutauschen. Seit Dezember 2016 ist das Forum durch den Moderator André Leyens bereichert worden, der die Diskussionen auch in Französisch und Niederländisch anbietet. Klicken Sie jetzt auf diesen Button und seien Sie herzlich willkommen.

BLOG: Forum Hochbegabung

BLOG: Forum Hochbegabung
Für ALLE MENSCHEN, die hochbegabt, hoechstbegabt und hochsensibel sind

Finde Deine Kinderuni :))!

  • Liebe Kinder, hier findet Ihr Eure Kinderuni in Eurem Bundesland. Schaut einfach mal nach unter: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Ebenso findet Ihr Kinderunis aus Frankreich, Liechtenstein, Österreich, Polen, der Schweiz, der Slowakei, dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland – und aus Südamerika: Kolumbien. Noch Fragen? Einfach eine mail an mich: lilli.kinderunis@t-online.de

Kids and Science

Seit Anfang August 2009 ist das Internetangebot "Kids and Science" (www.kids-and-science.de) online. Unter dem Motto "Naturwissenschaft und Technik für Kinder" werden Beiträge für Kinder und interessierte Eltern und Großeltern angeboten, in denen spannenden Fragen aus Natur und Umwelt, Technik im Alltag, Physik, Biologie oder Astronomie nachgegangen wird.

"Warum sehen feuchte Textilien dunkel aus?", "Warum knurrt unser Magen?" oder "Woraus besteht Nebel?" sind typische Kinderfragen, bei deren Beantwortung Eltern manchmal selber erst mal etwas grübeln müssen. Für solche Kinderfragen ist eine Rubrik eingerichtet, die wie die anderen Rubriken über eine einfache Navigation jederzeit erreichbar ist.

"Kids and Science" möchte mit kurzen, klaren Texten Antworten geben, ohne in in eine "Pseudo-Kindersprache" zu verfallen. Eine eigene Rubrik ist auch den "Experimenten für Kinder" gewidmet, die mit weit über 100 Beiträgen auch die umfangreichste darstellt. Hier werden Versuche vorgestellt, die mit haushaltsüblichen Mitteln ohne großen Aufwand physikalische Zusammenhänge für Kinder begreifbar machen.

Zahlreiche Experimente widmen sich dem Luft- oder Wasserdruck, dem Magnetismus und der statischen Elektrizität, auch die Wärmelehre kommt nicht zu kurz. Eine weitere Rubrik heißt "Wie funktioniert´s" und widmet sich ausschließlich technischen Fragen.

Was ein Handy zum Vibrieren bringt, wie ein Gyrocopter fliegt, wie ein CD-Spieler funktioniert oder wie ein Fön eigentlich heiße Luft produziert: Technik wird für Kinder verständlich erklärt.

Auf Grundlage einer Kooperation mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) werden seit November 2009 Inhalte der Website für Experimentieranleitungen und Arbeitsblätter im Rahmen der naturwissenschaftlich - technischen Grundbildung genutzt.

Die werbefreie Website wurde ehrenamtlich von Dipl.-Phys. Andreas Tillmann aus Dornstadt (Alb-Donau-Kreis) konzipiert, wird von ihm betreut und kontinuierlich ausgebaut.

Kinderunis in Europa

  • Liebe Kinder, hier findet Ihr Kinderunis sowie News, Tipps und Links aus der Themenwelt 'Wissenschaft und Forschung' aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Frankreich, dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland, den Niederlanden, der Slowakei, aus Polen - und aus Kolumbien/Südamerika. Viel Spass wünscht Lilli

Liebe Kinder!

  • Hier auf dieser Seite findet Ihr alle Infos und Links, um Euch an Eurer Kinderuni anzumelden. Auf den jeweiligen Uni-Seiten sind die Veranstaltungen aufgeführt und Eure Fragen werden beantwortet – wie z.B. welche Referent/innen halten die Vorlesungen ab, wo findet Ihr den Campus (das Uni-Gelände), wo ist die Bibliothek, wo sind Hörsäle und wo gibt es – hoffentlich was Gutes – zu essen (Mensa). Herzliche Grüsse, Lilli



Kinderunis - Themen und Fragen

  • Zauberhafte Mathematik - Rätsel, Muster und andere Knobeleien
  • Was passiert, wenn wir schlafen?
  • Klimawandel, oder gibt es bald keinen Schnee mehr?
  • Zum ersten, zum zweiten, zum dritten ... - Auktionen und Mathematik
  • dum, tschak, klimper, tröt - Eine kleine Instrumentenkunde
  • Mädchen lernen anders, Jungen auch! Erfolgreiche Lerntechniken für Schüler und Schülerinnen
  • Tod und Teufel. Das Böse in der (Kinder-)Literatur
  • Mathematik für die Müllabfuhr
  • Teddysprechstunde
  • Laparoskopie- Operieren durchs Knopfloch

Sokrates hat einmal gesagt ...

  • Erich Kästner: Es kann nicht früh genug darauf hingewiesen werden, daß man die Kinder nur dann vernünftig erziehen kann, wenn man zuvor die Lehrer vernünftig erzieht.
  • Johann Wolfgang von Goethe: Denn wir können die Kinder nach unserm Sinne nicht formen.
  • Sokrates: Die Kinder von heute sind Tyrannen. Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.

Kinderunis - Themen und Fragen

  • Warum haben wir keinen Kaiser?
  • Was ist ein Fremder?
  • Warum sind Pflanzen grün?
  • Wie sind die Märchen entstanden?
  • Was machen die Augen beim Denken und Lesen?